Cyber-Risiko

Cyber-RisikoBildschirmfoto
Barak Brudo Was verbirgt sich in Ihrem Code?

Sie können den signierten Produkten und Updates von Anbietern nicht vertrauen und Ihr eigener Code wurde möglicherweise bereits geändert oder ergänzt. Was können Sie dann tun, um wirklich sicherzustellen, dass Sie keine schädlichen Dateien auf Ihrem System installieren?

Mehr erfahren
Cyber-RisikoSSDF ENDGÜLTIGE VERSION
Barak Brudo SSDF (NIST 800-218) endgültige Version – Unterschiede zum Entwurf und ihre Auswirkungen für Sie

Am 22. März veröffentlichte NIST die endgültige Version des SSDF 1.1 (Secure Software Development Framework). Wir werfen einen Blick auf einige Unterschiede zwischen der endgültigen Version und dem vorherigen Entwurf.

Mehr erfahren
Cyber-RisikoCache-Vergiftung
Barak Brudo GitHub-Cache-Vergiftung

Wissen Sie, was unter der Haube Ihres CI passiert? Ohne umfassendes Verständnis sind Sie möglicherweise anfällig für innovative Angriffe auf die Lieferkette. Dieser Artikel beschreibt einen solchen Angriff.

Mehr erfahren
Cyber-RisikoKontinuierliche Sicherheit und Sicherheit der Software-Lieferkette | Scribe-Sicherheit
Doron Peri Kontinuierliche Sicherheit: Eine integrale Praxis für die Sicherheit der Software-Lieferkette

Continuous Assurance sammelt detailliert Beweise über alle Ereignisse im Entwicklungslebenszyklus, einschließlich der Produkterstellung und -bereitstellung, die sich auf die Sicherheit des letztendlichen Softwareprodukts auswirken könnten.

Mehr erfahren
Cyber-RisikoWas ist das NIST SP 800-218 Cybersecurity Framework? | Scribe-Sicherheit
Barak Brudo NIST SP 800-218 – Was ist dieses Framework und wie wird es verwendet?

Das Secure Software Development Framework (SSDF) des NIST fördert Transparenz und manipulationssichere Maßnahmen, um das Risiko böswilliger Eingriffe und die Gefährdung durch Schwachstellen im Softwareentwicklungslebenszyklus zu verringern.

Mehr erfahren
1 ... 4 5 6