In der heutigen Softwareentwicklungslandschaft ist die Vielfalt der Entwicklerprofile sowohl eine Stärke als auch eine Schwachstelle. Die beigefügte Taxonomie – von gut gemeinten, aber unvollkommenen „guten Entwicklern“ über „Citizen Developer“, die KI-generierten Code verwenden, bis hin zu „böswilligen Entwicklern“ – verdeutlicht, wie unterschiedliche Erfahrungsstufen, Absichten und Verhaltensweisen erhebliche Risiken für den Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) bergen können. Scribe Security adressiert […]
Mehr erfahrenWir bei Scribe Security sind überzeugt, dass die Zukunft der Cybersicherheit von der umfassenden Sicherung von Software-Lieferketten abhängt. Deshalb sind wir stolz auf die Zusammenarbeit mit dem National Cybersecurity Center of Excellence (NCCoE) im Projekt „Software Supply Chain and DevOps Security Practices“. Diese Initiative bringt Technologieexperten aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um zu erforschen, wie […]
Mehr erfahrenDie meisten Softwareunternehmen verwenden mehrere Plattformen für Codeverwaltung, Build, Registrierung, Lieferung und Bereitstellung. Die Steuerung der Sicherheit des SDLC und der Softwarelieferkette erfordert eine einheitliche Plattform, die über die nativen Funktionen von GitHub hinausgeht. Effektives Risikomanagement erfordert klare Rückverfolgbarkeit und Steuerung vom Code bis zur Cloud – um sicherzustellen, dass jedes Container-Image und jedes freigegebene Artefakt mit […] verknüpft ist.
Mehr erfahrenDie Landschaft der Bundessoftwaresicherheit befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Im Januar 2025 erließ das Weiße Haus eine neue Executive Order, die sich auf die Stärkung der Sicherheit und Transparenz der von Bundesbehörden genutzten Softwarelieferketten von Drittanbietern konzentriert. Dieses Mandat führt entscheidende Änderungen ein, die Softwareanbieter verstehen und auf die sie sich vorbereiten müssen, insbesondere angesichts der […]
Mehr erfahrenIn der heutigen, sich rasch entwickelnden Softwareentwicklungslandschaft sind Sicherheit und Compliance von größter Bedeutung. Da Unternehmen zunehmend auf Komponenten von Drittanbietern und Open-Source-Software angewiesen sind, war es noch nie so wichtig zu wissen, was in Ihrer Software steckt. Hier kommt die Software Bill of Materials (SBOM) ins Spiel – eine detaillierte Liste aller Komponenten, Bibliotheken und Abhängigkeiten, aus denen Ihre Software besteht. Die Integration von SBOMs […]
Mehr erfahrenIn den letzten Jahren haben sich Angriffe auf die Software-Lieferkette zu einer erheblichen Bedrohung für die Cybersicherheit entwickelt, die auf die komplexen Beziehungsnetzwerke zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten abzielt. Dieser Artikel befasst sich mit bemerkenswerten jüngsten Angriffen auf die Lieferkette, untersucht, wie sie stattgefunden haben, und diskutiert Strategien zur Vorbeugung und Eindämmung. Von Verstößen, die vertrauliche Daten gefährden, bis hin zu Angriffen, die […]
Mehr erfahrenDie Sicherung Ihrer Software-Lieferkette beginnt mit der Entdeckung und Verwaltung Ihrer „Softwarefabrik“. In der heutigen Softwareentwicklungsumgebung verwalten Teams dezentrale Assets wie Code-Repositories, Build-Pipelines und Container-Images. Dieses verteilte Modell bietet zwar Flexibilität und beschleunigt die Produktion, fragmentiert jedoch auch Assets und erschwert die Verwaltung und Sicherheitsüberwachung, insbesondere da […]
Mehr erfahrenMit der zunehmenden Komplexität von Softwarelieferketten ist die Verwaltung und Sicherung von Softwarekomponenten anspruchsvoller geworden. Um dieses Problem zu lösen, hat sich eine Software Bill of Materials (SBOM) als wichtiges Instrument zur Gewährleistung von Sicherheit, Transparenz und Compliance im Softwareentwicklungszyklus herauskristallisiert. Eine SBOM ist eine umfassende Aufzeichnung aller Komponenten, die bei der Erstellung von […] verwendet werden.
Mehr erfahrenAm 20. Juni 2024 veröffentlichte Gartner seinen einflussreichen Leader’s Guide to Software Supply Chain Security, der die wachsende Notwendigkeit der Abwehr von Angriffen auf die Software-Lieferkette hervorhebt. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Raffinesse dieser Angriffe sind Unternehmen erheblichen Risiken ausgesetzt, die sie effektiv bewältigen müssen. Dieser Beitrag interpretiert die entscheidenden Ergebnisse des Gartner-Berichts. Er erklärt, wie Scribe […]
Mehr erfahrenIn einer Zeit, in der Cyberbedrohungen immer raffinierter und umfangreicher werden, verlassen sich Unternehmen zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI), um ihre Sicherheitsstrukturen zu stärken. Dieser Trend ist besonders in der Software-Lieferkettensicherheit von Bedeutung, wo KI zu einem entscheidenden Instrument wird, um Schwachstellen zu identifizieren, neu entstehende Bedrohungen vorherzusagen und die Entwicklung und Bereitstellung zu optimieren […]
Mehr erfahren